PROGRAMM
VERLAG
WARENKORB
Facebook
Instagram
Kontakt
Newsletter
Impressum
Datenschutz
Von der Avantgarde in den Untergrund
Texte zur russischen Kunst 1968 -2006
  Diesen Titel bestellen

Hans-Peter Riese

240 Seiten
12 s/w Abb.
12,5 x 20,5 cm
Broschur 

Preis: EUR 14,80 (SFr 21,90)

Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. und zzgl. Versandkosten

ISBN 978-3-86832-017-6

Leider vergriffen

Seit vierzig Jahren besch�ftigt sich Hans-Peter Riese mit der Kunst Russlands und der Sowjetunion. Als ARD-Korrespondent in Moskau hatte er Gelegenheit, Museen und Archive zu besuchen und neben Nachkommen von K�nstlern der Avantgarde der zehner und zwanziger Jahre auch die K�nstler des �Undergrounds�, die Nonkonformisten, kennenzulernen. Eine Auswahl aus der gro�en F�lle seiner Artikel kreist sowohl um die Heimatstadt von Marc Chagall, Witebsk, als auch um einen der produktivsten Zusammenschl�sse der verbotenen Kunst der Nonkonformisten, die �Lianosowo-Gruppe�, der beispielsweise Oskar Rabin angeh�rt hat. Dass es um russische Kunst und nicht um sowjetische in diesen Texten geht, ergibt sich aus der ungebrochenen Kontinuit�t der Kunst Russlands, die sich aus der Tradition des Landes, aus der Ikonenmalerei und dem orthodoxen Glauben speist. Wie ein roter Faden zieht sich der Verweis auf jene Tradition, die weit entfernt von einem einfachen Nationalismus ist, durch die Texte dieses Buches. Sie sind deshalb ebenso eine Hommage an die Widerstandsf�higkeit und den �berlebenswillen einer Kunst, die immer wieder verfolgt und unterdr�ckt worden ist. Angesichts des steigenden Interesses, das die russische Kunst auf den westlichen Kunstm�rkten erf�hrt, ist dieses Buch auch als eine Aufkl�rungsschrift gedacht und als ein Pl�doyer gegen Vorurteile und Klischees.

For forty years Hans-Peter Riese has preoccupied himself with art from Russia and the Soviet Union. As a correspondent for German TV in Moscow, he had the opportunity to visit museums and archives and become acquainted both with the successors of the avant-garde artists of the 1910s and 20s and with �underground� artists, the dissidents. The fact that these texts deal with Russian and not Soviet art is the result of Russian art�s unbroken continuity, which arises from the country's tradition, icon painting and the Orthodox faith. Reference to this tradition is a recurring theme throughout the texts in this book. They are also a homage to the resilience of an art that has been repeatedly pursued and suppressed. In view of the growing interest western art markets are showing in Russian art, this book is also intended to be an educational document.




Das schreibt die Presse:

"Die versammelten Aufs�tze umfassen fast ein Jahrhundert russischer Kunst, von Kasimir Malewitsch bis zu Ilja Kabakov. [...] Reportagen aus Russland sind in dem Band ebenso zu finden wie kunsthistorische Betrachtungen. Die Texte m�chten einige Klischees korrigieren, die sowohl dem Land als auch seiner Kunst angeheftet worden sind. Angesichts des internationalen Erfolgs russischer Kunst will das Buch auch Aufkl�rung �ber das Ph�nomen dieses Aufstiegs bieten." F.A.Z.

"Hans-Peter Riese hat sich mehr als 40 Jahre mit der Kunst Russlands und der Sowjetunion befasst, als ARD-Korrespondent in Moskau Museen und Archive durchst�bert und die Nachkommen der Avantgardisten wie auch die K�nstler des "Underground" besucht. Mit einem Aufkl�rungsbuch will er nun korrigieren, was ihm als Manko erscheint: Der Westen, so Riese, wisse wenig von der komplizierten und tragischen Kunstgeschichte dieses Landes - die von ihm so gefeierten Avantgardisten [...] seien aber auch im eigenen Land Fremde geblieben." DER SPIEGEL

"Russische Kunst der Gegenwart ist bis weit in die Nachkriegszeit hin unerforschtes Gebiet gewesen. Die Avantgarde des Landes war vergessen, die Staatskunst des Sozialistischen Realismus im Ausland verrufen. Zu den wenigen, die diese verschlossene Kulturlandschaft fr�h erkundet und ausgeleuchtet haben, geh�rt Hans-Peter Riese. Jetzt ist eine Sammlung seiner Texte erschienen. Die Rheinpfalz


Dar�ber hinaus lieferbar:

Band 1
Der Kubofuturismus und der Aufbruch der Moderne in Russland
ISBN 978-3-86832-039-8


Band 2
Kasimir Malewitsch und der Suprematismus in der Sammlung Ludwig
ISBN 978-3-86832-040-4