
![]() |
![]() |
Kunst und Keksdose
|
![]() | ||
![]() ![]() Hg. Tobias Hoffmann für das Bröhan-Museum, Berlin136 Seiten
|
![]() |
Für wen bedeutet der Name Bahlsen nicht ein Stück süße Kindheitserinnerung? Doch die beliebten
Kekse sind nicht nur lecker, sondern auch stets wertvoll verpackt: Schon um die Jahrhundertwende
erkannte der Firmengründer Hermann Bahlsen die Wichtigkeit einer Corporate Identity
und setzte für die Gestaltung der Keksdosen und -schachteln konsequent auf die Zusammenarbeit
mit Künstlern. Für seine exquisiten Verpackungen hat das Hannoveraner Traditionsunternehmen
auf vielen Weltausstellungen Preise gewonnen. Künstlerische Strömungen vom Jugendstil bis
in die turbulenten 1970er-Jahre lassen sich anhand der Keksverpackungen nachvollziehen. Anlässlich
des 125-jährigen Jubiläums präsentiert der vorliegende Katalog kunstvolle Verpackungen
sowie Werbeplakate aus großen privaten Sammlungen und dem Firmenarchiv. The name Bahlsen is inextricably linked to childhood memories of sweet baked goods. Already at the turn of the nineteenth to the twentieth century the founder of the company, Hermann Bahlsen, recognised the importance of corporate identity and insisted on cooperating with artists for the design of his biscuit tins and boxes. Artistic trends from Art Nouveau to the turbulent 1970s can be traced through the biscuit packaging. To mark the occasion of the firm’s 125th anniversary the catalogue presents artistic packaging and advertising posters. Aktuelle Ausstellungen: Bröhan-Museum, Berlin: 17. Juli bis 11. Januar 2015 Links: http://www.broehan-museum.de/infoseiten/a_bahlsen.html Das schreibt die Presse: "Der sehr empfehlenswerte, reich bebilderte Katalog zu dieser Ausstellung belegt die in der deutschen Industriegeschichte nur mit dem Wirken Peter Behrens bei der AEG vergleichbare Verbindung von Kunst mit Produktgestaltung und -präsentation." KunstbuchAnzeiger |
